Referenzen

Stephan Klatt:
Erfahrungen aus mehr als 30-jähriger Praxis führen zu wertvollem Know-How

Projekte, die von Stephan Klatt und/oder eszett begleitet oder durchgeführt wurden.

1989 | Schlüterstr. 77, Berlin Charlottenburg​

Einer der ersten Altbauten, erworben 31.12.1989, Projektentwicklung mit Modernisierung und Instandsetzung sowie Dachausbau und zwei Hof-Remise, mit Mercator Unternehmensgruppe, Architekt Ralf Becker.

Ein mehrstöckiges Wohnhaus mit weißer Fassade, die teilweise von grünen Bäumen verdeckt wird. Mehrere Balkone sind sichtbar. Vorne säumen geparkte Autos die Straße. Der Himmel ist klar und strahlend blau.
Aufnahme nach dem Jahr 2000

1989/90 | Springerzeile 46-52 / Dörbeckweg 18-23, Berlin-Spandau

Dachgeschossaufstockung mit ca. 1.300 m² Wohnfläche, realisiert in Zusammenarbeit mit der Mercator Unternehmensgruppe, dem Architekten Ralf Becker und Bauunternehmer Karl-Heinz Ude aus Hannover.

Ein schneebedeckter Innenhof mit zwei großen immergrünen Bäumen ist von einem mehrstöckigen Wohnhaus umgeben. Das Gebäude hat Balkone mit Geländern, einige davon mit Pflanzen geschmückt. Der Himmel ist klar und blau.
Fertigstellung 1990

1993/97 | Kurfürsten Damm 126-127, Berlin

Umbau eines Bestandsgebäudes aus den 1960er-Jahren der CCC Film nebst Aufstockung mit ca. 4.320m² Wohn- Nutzfläche, mit Mercator Unternehmensgruppe, Architekt Carl August v. Halle.

Eine Straßenszene in der Stadt mit einer Reihe mittelhoher Gebäude, jedes mit einer modernen Fassade. Bäume säumen den Bürgersteig, ihre grünen Blätter verdecken teilweise die Gebäude. Ein blauer Lastwagen parkt auf der Straße und der Himmel ist klar und blau.
Vor dem Umbau 1993
Straßenansicht eines modernen Gebäudes mit gebogener Glasfassade und mehreren Stockwerken. Es steht an der Ecke Kurfürstendamm/Bleibtreustraße, Ampeln und Straßenschilder sind zu sehen. Bäume säumen den Bürgersteig.
Nach dem Umbau / Aktuelle Aufnahme

1991/95 | Gartenstadt Bergholz Rehbrücke, bei Potsdam

Größeres Wohnungsbauprojekt als „Greenfield“- Projektentwicklung via Bebauungsplanverfahren, Wohnungsbau mit Infrastruktureinrichtungen auf ca. 100 Ha Ackerflächen, Aufstellungsbeschluss 1991 Rechtskraft B-Plan 26.05.1994, mit Mercator Unternehmensgruppe, später wurde die Projektgsellschaft v. Riebel & Greuzinger übernommen, u. a. mit Stadtplaner Kruse u. Schütz.

Eine detaillierte Luftbildkarte mit der Bezeichnung „Der Bebauungsvorschlag 03 ‚Am Rehgraben‘“, die einen Wohngebietsplan mit Straßen, Grundstücken und Grünflächen zeigt. Inklusive einer Kompassrose, die nach Norden zeigt.
B-Plans 03 "Am Rehgraben" vom 25.2.1993
Luftaufnahme von Bergholz-Rehbrücke, die ein Wohnviertel mit gewundenen Straßen und Häusern zeigt, die von grünen Feldern und Bäumen umgeben sind. Oben neben den Feldern sind einige größere Gebäude zu sehen.
nach 2000

1991/94 | Schönbecker Weg / An den Fuchsbergen u. 2. Berliner Str. /Waldstr. in Woltersdorf bei Berlin

Großes Wohnungsbauprojekt als „Greenfield“-Projektentwicklung im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens. Geplant wurden Wohnungsbau und Infrastruktureinrichtungen auf ca. 20 bzw. 45 ha. Die Aufstellungsbeschlüsse erfolgten 1991, die Bebauungspläne erlangten 1994 Rechtskraft. Realisiert in Zusammenarbeit mit der Mercator Unternehmensgruppe, später übernommen von DEMOS, unter Mitwirkung der Planungsgruppe 4 / Stadtplaner Peter Dittmer.

Luftaufnahme einer großen, üppig grünen Landschaft mit verstreuten Bäumen und offenen Feldern. Verschiedene Häuser und Gebäude sind in das Grün eingebettet. Die Szene erstreckt sich bis zu einem fernen Horizont unter einem klaren Himmel.
Grüne Fläche um 1991
Luftaufnahme eines farbenfrohen, architektonischen Plans mit nummerierten Parzellen. Wege und Grünflächen verlaufen symmetrisch durch die Mitte. Der Grundriss ist von rechteckigen Parzellen umgeben und weist kreisförmige Bereiche auf, die den Hauptweg kreuzen.
Entwurf B-Pläne 1991
Luftaufnahme eines Wohnviertels mit Häuserreihen und Bäumen. Die Häuser sind in unterschiedlichen Mustern angeordnet, wobei einige Straßen Kurven bilden. Zwischen den Häusern sind Grünflächen und ein großes Gebäude mit rotem Dach zu erkennen.
nach 2000

1993/95 | Mariendorfer Damm 165 in Berlin-Mariendorf​

Projektentwicklung: Aufstockung eines zweigeschossigen Industriegebäudes um 3,5 Geschosse mit ca. 4.950 m² Nutzfläche sowie Tiefgarage. Realisiert in Zusammenarbeit mit der Mercator Unternehmensgruppe und Architekt Carl August v. Halle u. a.

Straßenansicht eines Gebäudes mit Beschilderung für Sauna, Fitnessstudio und Aldi. Autos parken und fahren vorbei. An der Vorderseite des Gebäudes ist eine große Werbetafel angebracht.
Vor dem Umbau 1994
Modernes Bürogebäude mit einer Kombination aus Glas- und Ziegelfassade und mehreren Ladenfronten im Erdgeschoss. Im Vordergrund sind mehrere Bäume und ein geparktes Fahrzeug unter einem klaren blauen Himmel zu sehen.
Aufnahme nach dem Jahr 2000

1993/96 | Am Griebnitzsee 4-6 Potsdam

Projektentwicklung auf einem 10.000 m² großen Wassergrundstück am Griebnitzsee: Wiederbelebung eines ehemaligen „Mauergrundstücks“ im Rahmen des Investitionsvorranggesetzes (§§ 1–3). Baurechtschaffung erfolgte durch eine Baugenehmigung nach § 34 BauGB. Geplant wurden fünf exklusive Mehrfamilienhäuser für den Einzelvertrieb mit ca. 3.000 m² Wohnfläche. Realisierung in Zusammenarbeit mit der Mercator Unternehmensgruppe, später weitergeführt durch die DKB Immobilien AG. Diverse Entwurfsplanungen: a) Roel van Merkesteyn, Zürich (Gewinnerentwurf, August 1993) b) Faskel & Becker, Berlin c) Schulz & Huster, Potsdam d) Genehmigungsplanung und Errichtung durch Patzschke & Partner Architekten.
Nebeneinanderliegende Schwarzweißbilder: Links ist ein historisches Gebäude mit gewölbtem Balkon und Stufen zu sehen, umgeben von Laub. Rechts ist ein großes, reich verziertes Herrenhaus am Seeufer mit einem Turm vor einer Baumkulisse abgebildet. Wasser im Vordergrund.
Hausnummer 6 um 1925
Schwarzweiße Karte mit der Griebnitzstraße, angrenzend an mehrere Grundstücke mit nummerierten Parzellen und Gebäuden. Unten ist der Griebnitzsee abgebildet. Maßstabsinformationen sind enthalten.
Lageplan um 1930
Ein skizzierter architektonischer Grundriss zeigt mehrere Gebäude, die mit Bäumen entlang einer Straße durchsetzt sind. Unten fließt ein Fluss oder Bach, wobei im gesamten Entwurf Wege und offene Flächen angedeutet sind.
Gewinnerentwurf, Architekt van Merkesteyn, Aug. 1993
Luftaufnahme eines Wohngebiets am Seeufer mit mehreren großen Häusern, umgeben von dichten Bäumen. Die Häuser haben rote und graue Dächer. Ein kleiner Steg ragt in den See hinein, an dessen Ende ein Boot festgemacht ist.
Aufnahme nach dem Jahr 2003

1999/00 Schönhauser Allee 5 in Berlin-Mitte​

Wohn- und Geschäftshaus im Sanierungsgebiet, Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahme mit anschließender Nutzungsänderung zum Boardinghaus mit ca. 2.000 m² Wohnfläche. Gemeinsam mit der Prometheus Bauprojektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. Schönhauser Allee 5 KG, Projektpartner Gregor Karl Hermann (Vaduz) und Hofmann Architekten.
Luftaufnahme einer Stadtlandschaft mit mehrstöckigen Gebäuden. Ein Gebäude in der Mitte hat ein rosafarbenes Gerüst, das die Fassade bedeckt. Entlang der Straße parken Autos, und die unterschiedlichen Dachfarben sorgen für einen optischen Kontrast zur städtischen Szene.
während der Bauzeit 1999
Zwischen den modernen Gebäuden steht ein vierstöckiges gelbes Gebäude mit roten Akzenten. Es hat mehrere Balkone, Bogenfenster im obersten Stockwerk und ein rotes Dach. Im Erdgeschoss gibt es Geschäfte und in der Nähe parkt ein Lastwagen.
nach dem Umbau / Aktuelles Foto

2006/08 | 22 Einzelhandelsstandorte der ehem. Konzumgesnossenschaft Berlin​

Adlergestell 744, Bernhard-Bästlein-Str. 5, Bernkasteler Str. 8, Corinthstr. 32, Dornröschenstr. 28-32, Gartenstr. 100-103, Gotlindestr. 51, Grüntaler Str. 30, Gutenbergstr. 6, Holzmarktstr. 66, Hultschiner Damm 75-84, Konrad Wolf-Str. 24-27, Kottmeier Str. 3, Lehderstr. 50, Malchower Weg 51, Müggelschlößchenweg 42, Pasteurstr. 19-27, Schilling Str. 1, Schievelbeiner Str. 38-39, Türschmidtstr. 44, Vesalisusstr. 4, Walter-Friedrich-Str. 1, Weitlingstr. 59-60.

Projektentwicklung, Verwertungs- und Vermarktungskonzeption für Vermietung und Verkauf,  für Preferred Retail SA/Lux, mit RA Winfried F. Böttger Berlin.

2010/11 | Hubertusstr. 4, Berlin Steglitz​

Projektentwicklung und Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage, Abverkauf von 12 Eigentumswohnungen mit ca. 1.360 m² Wohnfläche, in Zusammenarbeit mit der Hubertusstraße 4 GmbH und der TI-Le Group. Architekt: Hofmann Architekten.

Straßenansicht einer Stadtlandschaft mit drei Gebäuden. Das linke Gebäude hat ein rotes „TISCHE“-Schild. Das mittlere ist kleiner mit einem grauen Dach und orangefarbenem Sockel. Das rechte ist weiß mit Balkonen und roten Blumen, und ein Spielplatz mit roter Rutsche ist sichtbar. Bäume im Hintergrund.
Baulücke 2009
Hohes Wohngebäude an einer Stadtstraße mit blassgelber Fassade und Balkonen. Es steht zwischen älteren Gebäuden mit kunstvollen Mustern. Unten auf der Straße parken Autos und eine Mobiltoilette.
im Jahr 2011
Ein Wohnhof mit einem weißen mehrstöckigen Gebäude. Der Hof verfügt über einen Spielplatz mit Rutsche und Schaukeln, umgeben von Picknicktischen und Bänken. Auf der rechten Seite des Bildes ist eine Wendeltreppe zu sehen.
Eine schwach beleuchtete Tiefgarage mit vier Autos auf ausgewiesenen Plätzen. Boden und Decke sind grau und fluoreszierende Lichter erhellen den Bereich. Die Garage wirkt sauber und größtenteils leer.

2010/15 | Schlüter Str. 36 in Berlin-Charlottenburg​

Projektentwicklung sowie Modernisierung und Instandsetzung eines denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage in drei Phasen. Wiederherstellung weitestgehend in den Originalzustand. Insgesamt 11 Wohneinheiten und 6 Gewerbeeinheiten mit ca. 3.722 m² Wohn- und Nutzfläche. Für KO 4M Liegenschaft Berlin GmbH & Co. KG, Karl Oberrauch
Architekt: Hofmann Architekten.

Straßenansicht eines Wohngebäudes im europäischen Stil mit gelber Fassade und mehreren Fenstern. Das Gebäude ist von kahlen Bäumen umgeben und von ähnlichen Gebäuden flankiert. Mehrere geparkte Autos säumen die Straße davor.
Im Jahr 2009
Eine Person arbeitet mit einem Werkzeug im Hofgarten eines mehrstöckigen weißen Gebäudes mit einer hölzernen Pergola und Grünpflanzen. Die oberen Fenster des Gebäudes sind vor einem teilweise bewölkten Himmel sichtbar.
Ein warm beleuchtetes, reich verziertes Gebäude mit einer gelben Fassade mit Balkonen und Bogenfenstern. Davor stehen Bäume mit Herbstlaub und auf der Straße darunter sind mehrere Autos geparkt. In den umliegenden Geschäften sind Leuchtschilder angebracht.
nach 2012
Ein hohes, beigefarbenes Gebäude umgibt einen geräumigen Innenhof mit Holzterrasse. In der Mitte sitzt eine Person auf einem gelben Stuhl, der in einen schwarz-weiß karierten Stoff gehüllt ist. Der Himmel darüber ist teilweise bewölkt.
Hof nach 2012

2013 | “Haus der Berliner Festspiele“ Schaperstr. 24 u. Meierottostr. 12 in Berlin-Wilmersdorf

Geschäftsbesorgung und Projektentwicklung für ein renommiertes Theatergebäude (Baudenkmal) einschließlich Sanierungskonzept, in Zusammenarbeit mit der KO2C Kultur in Berlin GmbH & Co. KG (Karl Oberrauch, Milano).

Leider machte die Bundesrepublik Deutschland „5 vor 12“ von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch und beglich den Kaufpreis kurzfristig.

Das Bild zeigt das Gebäude der Berliner Festspiele von außen in der Abenddämmerung. Es zeichnet sich durch eine moderne Glasarchitektur mit beleuchteten Innenräumen aus, umgeben von Bäumen und einem Kopfsteinpflaster im Vordergrund.

2015 | Wismarer Str. 6-14 / Ostpreußendamm 79 in Berlin-Lichterfelde

Projektentwicklung, Modernisierungskonzept für bestehendes Wohngebäude mit 37 WE u. 1GE mit ca. 2.638 Wfl./Nf., nebst Aufstockung für 14 WE mit ca. 820 m² Wfl. m², mit Tochtergesellschaft der eszett Gruppe; Architekt Hofmann Architekten.

2016 | Ostpreußendamm 78 in Berlin-Lichterfelde

Projektentwicklung und Neubebauung eines ehemaligen Kinogrundstücks für den Bau eines Wohnhauses mit Tiefgarage. Insgesamt 29 Wohneinheiten mit ca. 1.688 m² Wohnfläche. In Zusammenarbeit mit Ostpreußendamm 78 Wohnbau GmbH & Co. KG.
Entlang einer Vorstadtstraße ist eine Reihe beigefarbener Wohnhäuser mit mehreren Stockwerken zu sehen. Autos sind am Straßenrand geparkt, blattlose Bäume säumen den Gehweg. Der Himmel ist teilweise bewölkt.
Aufnahmen im Jahr 2015 mit der Idee
Moderner Apartmentkomplex mit weißen, mehrstöckigen Gebäuden mit großen Fenstern. Die Gebäude sind von ordentlich geschnittenen Hecken und einem gepflasterten Weg umgeben. Der Himmel ist klar und blau.
Visualisierung beider Projekte
Luftaufnahme eines Wohngebiets mit drei modernen Wohnhäusern, umgeben von Grünflächen. Die Gebäude haben grüne Dächer und liegen in der Nähe einer Straße mit geparkten Autos und Bäumen, die das Gebiet säumen.
Visualisierung beider Projekte
Straßenansicht an einem sonnigen Tag mit einem Baum im Vordergrund. Links ist ein Laden mit dem Schild „Sulton“ zu sehen. Im Hintergrund ist ein mehrstöckiges weißes Gebäude zu sehen, umgeben von Grünflächen und einem Gehweg mit einem niedrigen Zaun.
Ostpreußendamm 78 nach 2022

Phase 1: Gewerbeobjekt Gebäude A und B auf 11.963 2m Grundstück; Bestand mit Light Industrial und Neubau für Büronutzung, mit insgesamt 16.507 m2 Nf, bestehend aus Umbau Bestand  und Teilaufstockung,  mit insgesamt ca. 6.837 m² Nf. sowie Neubau in L-Form 5- und 7-geschosssig mit insgesamt ca. 9.670 m² Nf o.KG, insgesamt 75.500 m3 oberirdisch, über qualifizierten Bauvorbescheid Jan. 2018, für Christian Voigtländer GmbH & Co. Bau-Projekt KG; Architekt Hofmann Architekten.

Das Grundstück wurde im Dezember 2018 an die Grundstücksgesellschaft Bessemerstraße GmbH, Tochter der Ideal Versicherung Berlin, verkauft.

Ein Panoramablick auf ein Industriegebiet mit zwei beschrifteten Gebäuden: Gebäude A und Gebäude B. Die Szene umfasst geparkte Fahrzeuge, Grünflächen und im Hintergrund ein mehrstöckiges Wohngebäude unter einem bewölkten Himmel.
Bestand Gebäude A u. B im Jahr 2015
Luftaufnahme eines Stadtgebiets mit einer hervorgehobenen Baustelle mit der Aufschrift „Neubauprojekt“. Die Gebäude sind mit „A“ und „B“ gekennzeichnet. Umgeben von anderen Gebäuden, Straßen und Bäumen ist die Baustelle durch einen roten Umriss deutlich erkennbar.
Idee im Jahr 2016
Luftaufnahme eines Stadtgebiets mit Industrie- und Wohngebäuden. In der Mitte sind zwei große, nebeneinander liegende Gebäude mit den Bezeichnungen „A“ und „B“ zu sehen, auf deren Dächern Solarmodule angebracht sind. Zu den umliegenden Gebäuden zählen Lagerhallen, Wohnblöcke und Grünflächen.
Visualisierung Planung gem. Bauvorbescheid Januar 2018
Luftaufnahme eines Industriegebiets mit beschrifteten Gebäuden: „Gebäude A“ mit Langdach und „Gebäude B“ mit Flachdach. Beide verfügen über Solaranlagen. In der Nähe befinden sich Wohnhäuser und eine Straße mit geparkten Autos.
Visualisierung Planung gem. Bauvorbescheid Januar 2018

Phase 2: Ab Mai 2019  Projektsteuerung für Bauantragsverfahren für den Neubau von 4 multifunktionalen Gebäuden (Light Industrial u. Büro) mit einer BMZ von 8,0, in 3-Abschnitten, die Baugenehmigungen wurden im 1.QA 2020 erteilt, für IDEAL Versicherung Berlin, Architekt Hofmann Architekten.

 

5G OST: 5-geschossig ~ 7.100 m²

7G WEST: 7-geschossig ~ 8.606 m²

6G HOF: 6-geschossig ~ 3.461 m²

7G SÜD: 7-geschossig ~ 7.462 m²

Gesamt: 26.629 m² BGF oberirdisch

 

Das Projekt wurde bedingt durch Corona zurückgestellt und nicht realsiert.

Luftaufnahme eines modernen, mehrstöckigen Gebäudekomplexes in einem Stadtgebiet. Der Komplex verfügt über Flachdächer und Außenflächen und ist von einer Mischung aus Industrie- und Wohngebäuden umgeben. Im Hintergrund sind Stadtlandschaft und Grünflächen zu sehen.
Neubau mit 4 Gebäude
Architekturdarstellung eines modernen Bürokomplexes mit zwei mehrstöckigen Gebäuden, einem Innenhof mit Parkplätzen und Passanten. Der Himmel ist klar mit ein paar Wolken, und im Hintergrund ist die Wiese zu sehen.
Hof Aussicht
Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude mit weißer Fassade und großen rechteckigen Fenstern. Im Erdgeschoss befinden sich Säulen und ein Gehweg mit Menschen und Fahrrädern. Im Vordergrund sind Bäume und Grünflächen unter einem teilweise bewölkten Himmel zu sehen.
Ein modernes, mehrstöckiges Bürogebäude mit großen Fenstern und weißer Fassade. Im Vordergrund fährt ein Radfahrer auf dem Weg, und entlang der Straße parkt ein Bus. Der Himmel ist klar mit ein paar Wolken. In der Nähe sind Gras und Bäume zu sehen.

Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahre 1929, bestehend aus 12 Wohn- und 7 Gewerbeeinheiten mit insgesamt 3.208 m², das nach dem Wohnungseigentumsgesetzt im Jahre 1983 aufgeteilt worden ist. Projektentwicklung des Sondereigentum TE 03, ehem. Kino „Splendid“, Bj.1929,  Umbau der Fassade und der Räume im EG/Saal nebst Einbau einer Galerie und KG, für Büronutzung, mit ca. 710 m² Nf.; Änderung der Teilungserklärung für Umbaukonzept mit 19 Eigentümern, Baugenehmigung wurde erteilt 11/2017, für Tochtergesellschaft der eszett Gruppe, Architekt Hofmann Architekten u.a.

Eine Straßenecke mit einem mehrstöckigen beigefarbenen Gebäude mit vielen Fenstern und einem rot getönten Dach. Im Erdgeschoss befindet sich ein italienisches Restaurant namens „Trattoria Milano“. Mehrere geparkte Autos und Bäume säumen die Straße unter einem teilweise bewölkten Himmel.
Vorher um 2017
An einer Straßenecke steht ein fünfstöckiges beiges Wohnhaus mit großen Fenstern und einem schrägen roten Dach. Mehrere Autos parken an der Straße, und Bäume säumen die Straße. Der Himmel ist teilweise bewölkt.
Idee
Ein hohes, weißes Wohnhaus mit mehreren Balkonen und Fenstern. Die Fassade ist in der Mitte gebogen und es gibt einen kleinen Innenhof, in dem zwei Personen zu sehen sind. Der Himmel ist bedeckt und einige Herbstblätter liegen auf dem Boden.
vorher um 2017
Ein weißes, mehrstöckiges Gebäude mit einer zentralen zylindrischen Struktur und einem Balkon. Die Fassade verfügt über gleichmäßig verteilte Fenster. Das Gebäude ist von Gras umgeben und hat auf beiden Seiten Bäume. Der Himmel ist bedeckt.
Idee

Die TE 03 wurde in 2019 an Gesellschafter der „Compador Gruppe“ Berlin verkauft.

2018/19 | Pragerstr. 2+2a Nachodstr.21 in Berlin-Wilmersdorf​

Wohn- u- Geschäftshaus Bj. 1904, Projektentwicklung für Dachgeschossneuaufbau mit Personenaufzug für 8 WE mit 395 m² Wfl und energetische Fassadensanierung, 32 WE und 4 GE mit insges. 2.609 m² Wfl/NF, für  Hansen & Heinrich Immobilienservice GmbH, Architekt Hofmann Architekten Berlin.

Luftaufnahme eines historischen, weißen Gebäudes mit rotem Dach, umgeben von grünen Bäumen. Das Gebäude hat mehrere Stockwerke und einen Innenhof und liegt an einer Straße mit einigen geparkten Autos. Angrenzende Gebäude und Dächer sind sichtbar.
Architektonischer Entwurf eines mehrstöckigen Wohngebäudes mit detaillierten Maßangaben und Anmerkungen. Der Entwurf weist mehrere Fenster, Balkone und ein Satteldach auf. Auf der rechten Seite ist eine Liste mit Spezifikationen und Anmerkungen sichtbar.

Projektentwicklung für die Nachverdichtung mit 4 Doppelhäusern u. 1 Reihenhaus mit 3 WE mit insg. 1.367m² Wfl. und Teilung des Gesamtgrundstücks mit 12.378 m² in ein Teil für den Neubau und den Rest für den Bestand sowie Erstellung eines energetischen Sanierungskonzept für 6 Wohngebäuden im Bestand mit 24 WE mit ca. 1.832 m² Wfl.; für Hansen & Heinrich Immobilienservice GmbH , Architekt Hofmann Architekten Berlin.

Luftaufnahme eines Wohngebiets mit sechs langen Gebäuden mit orangefarbenen Dächern, umgeben von Grünflächen und Bäumen. In der Nähe sind Straßen und kleinere Häuser zu sehen, in der gesamten Gegend sind geparkte Autos und Fußwege zu sehen.
Lageplan, der den Grundriss eines Wohnkomplexes mit mehreren rechteckigen Gebäuden, umrissenen Grünflächen und Wegen zeigt. Unten sind Parkplätze zu sehen. Überall im Bereich sind runde Baumsymbole verteilt.
Ein modernes Vorstadthaus mit dunklem Schrägdach und weißer Außenfassade, umgeben von Grün und kleinen Hecken. Es hat mehrere Fenster, eine Terrasse mit Sitzgelegenheiten und einen Steinweg, der zur Haustür führt, und liegt in einer ruhigen Nachbarschaft.
Eine Reihe moderner, zweistöckiger Häuser mit dunklen Satteldächern, weißen Wänden und Holzakzenten. Jedes Haus verfügt über Oberlichter. Eine Familie geht den von Sträuchern gesäumten Weg entlang. In der Ferne ist der Himmel klar und man sieht Vögel.

2018 | Karlstr. 33 in Berlin-Köpenick​

Die Projektentwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Nachbarn Karlstr. 31 und umfasste die Einholung einer Baugenehmigung für die Sanierung des Bestandsgebäudes mit 6 Wohneinheiten mit ca. 352,4 m² Wohnfläche. Geplant waren zudem die Aufstockung um zwei Etagen zur Schaffung von 2 Maisonette-Wohnungen mit 198 m² Wohnfläche, der Anbau eines Personenaufzugs und Balkonen sowie der Neubau eines Gartenhauses mit 8 Wohneinheiten mit ca. 460 m² Wohnfläche im Blockinnenbereich.

Insgesamt entstand ein Konzept für 16 Wohneinheiten mit ca. 1.010 m² Wohnfläche.

Das Projekt wurde für die CV-Gruppe in Zusammenarbeit mit Hofmann Architekten entwickelt und im Jahr 2024 überarbeitet. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Bauvorhaben zunächst zurückgestellt.

Eine Straßenansicht einer Reihe von Gebäuden unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. Die Gebäude haben eine Mischung aus beigen und rosa Fassaden. Im Vordergrund sind mehrere geparkte Autos zu sehen, darunter ein Wohnmobil und ein blaues Auto.
Abbildung eines modernen mehrstöckigen Wohnhauses mit beigen und weißen Wänden. Die Fassade verfügt über Balkone mit schwarzen Geländern und mehrere Fenster. Das Gebäude hat ein Flachdach und ein symmetrisches Design.
Architektonischer Grundriss mit der Beschriftung „Karlstraße“ mit gelb und rot umrandeten Zonen. Die gelbe Zone umfasst einen rechteckigen und einen L-förmigen Bereich mit Sitzgelegenheiten und Bäumen, während die rote Zone zwei rechteckige Bereiche mit Mobiliar hervorhebt. Ein Pfeil zeigt nach links.
Abbildung einer mehrstöckigen Gebäudefassade mit drei Hauptgeschossen, einem Dachgeschoss mit Fenstern und einem ebenerdigen Eingang. Jedes Geschoss verfügt über mehrere gleichmäßig verteilte Fenster und am Eingang befindet sich ein Tor. Das Design ist symmetrisch.

Projektentwicklung für Fa. KWV 4. Wohnungsbaugesellschaft Ost-Berlin mbH, auf dem 1.781 m² großen Eckgrundstück, „Stadtreparatur“ Bauvorbescheid für Neubau eines Wohn- u. Bürogebäudes mit Tiefgarage, V1 ohne Eckbetonung mit GFZ 4,18 mit 7.450 m² BGF u. V2 mit Eckbetonung/Turm mit GFZ 5,07 mit 9.043 m² BGF.

Führende Verwaltungsrechtler der Kanzlei „S&P“ aus Berlin sind sich sicher, dass an dem Bebauungsplan XI-36 aus 1958 zwischenzeitlich die Festsetzungen hinsichtlich des Nutzungsmaß funktionslos geworden sind. Das von okösozialisten geführte BZA hat nahezu alle gestellten Einzelfragen beider Bauvoranfragen mit Nein beantwortet und es wie immer auf einen Widerspruch bzw. Verwaltungsrechtstreit ankommen lassen.

Ein Interessantes Beispiel wie Stadtraparatur mal wieder unmöglich gemacht worden ist.

Architekturdarstellung mit vier Gebäuden in einer Reihe mit unterschiedlichen Höhen. Von links: Ansbacher 29, Bestand Ansbacher 31, Ansbacher 33 Neubau und Ansbacher 35 Neubau. Die Gebäude haben ein modernes Design mit mehreren Stockwerken.
Variante 2 mit Eckbetonung
Architektonische Aufrisszeichnung mehrstöckiger Gebäude in der Lietzenburger Straße. Der Entwurf umfasst mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Höhen und Fassadenstilen, einschließlich Balkonen und Fenstern, die eine moderne und funktionale Stadtarchitektur widerspiegeln.
Variante 2 mit Eckbetonung
Luftaufnahme eines Stadtgebiets mit einer digital gerenderten weißen Gebäudeüberlagerung, die auf Neubauten hinweist. Die umgebende Landschaft besteht aus Straßen, Bäumen und bestehenden mehrstöckigen Gebäuden.
Variante 2 mit Eckbetonung

Nach dem Erwerb von vorerst 777 m², folgte die Arrondierung von Grundstücken im gegenständlichen Blockinnenbereich und auf insgesamt 6.852 m² Grundstücksfläche. Projektentwicklung auf der Basis §34 Bau GB in vier Projektphasen mit jeweils angepassten Bebauungsvorschlägen. Das Baurecht wurde bauordnungsrechtlich abgesichert über Bauvorbescheide letzter mit bis zu 9 Mehrfamilienhäusern mit TG, im Standard KFW40 NH, für bis zu 120 WE mit insgesamt ca.  5.200 m² Wfl., mit Tochtergesellschaften der eszett Gruppe, Architekt Hofmann Architekten.

Seit Mitte 2024 wird das Projekt realisiert durch die G+P Regattagärten GmbH und es sollen am Standort Eigentumswohnungen generiert werden.

Luftaufnahme einer Stadt an einem Fluss mit Bäumen in Herbstfarben. Überall sind Gebäude verstreut, mit einem großen, umrissenen Bereich in der Mitte. Der Fluss ist von Booten gesäumt und am gegenüberliegenden Ufer gibt es weitere Bäume und Häuser.
Eine detaillierte topografische Karte, die ein Viertel mit Straßen, Gebäuden und Grundstücksgrenzen zeigt. Einige Grundstücke sind in verschiedenen Farben wie Blau, Grün und Rot hervorgehoben. Auf der rechten Seite der Karte ist ein Gewässer sichtbar.
Architektonischer Lageplan mit mehreren Wohngebäuden mit den Bezeichnungen H1 bis H8. Der Grundriss umfasst Grünflächen, Wege und die umliegende Infrastruktur. Der gesamte Bauplan enthält detaillierte Maße und Anmerkungen.
Eine moderne Vorstadtstraßenszene mit Fußgängern und Radfahrern. Es gibt zeitgenössische, mehrstöckige Gebäude mit Balkonen, umgeben von Grünflächen und Bäumen unter einem teilweise bewölkten Himmel. Eine Person schiebt einen Kinderwagen auf dem Bürgersteig.
Moderne Wohnhäuser mit weißen Fassaden und Holzakzenten, umgeben von grünen Rasenflächen und Wegen. Menschen gehen auf der Rasenfläche spazieren und ruhen sich aus. Über ihnen liegt ein blauer Himmel mit dünnen Wolken.

2018/24 | Berliner Str. 54 in Großbeeren bei Berlin​

Projektentwicklung und Suche nach geeignetem Betreiber, Umbau und Sanierung des Vorderhauses VH nebst Neubau eines Gartenhauses auf 2.574  m² Grundstück, für wohnwirtschaftliche Nutzung mit 29 kleinen Apartments, mit Betreuung durch ambulanten Pflegedienst., für FC Immobilien GmbH & Co. KG (CV-Gruppe), Architekt Hofmann Architekten, Aktualisiert in 2024.

Luftaufnahme eines rot umrandeten Grundstücks mit beschrifteten Abschnitten. In der Mitte befindet sich ein Garten mit der Aufschrift „Garten Obst-Streuwiese“. Umliegende Gebäude sind umrandet, wobei zwei Gebäude gelb und blau eingefärbt und mit „Schwemmen und Silgebäude“ beschriftet sind.
Architektonischer Lageplan mit Gebäudegrundriss in Blau, umgebenden Grünflächen, Gehwegen und Parkplätzen. Eine Windrose zeigt nach Norden. Detaillierte Abschnitte beschriftet, darunter „Berliner Straße“ und Parkzone mit nummerierten Plätzen.

Christian Voigtländer:
Einige bemerkenswerte Beispiele aus dem ehem. Portfolio der CV-Gruppe

Projekte, die von Christian Voigtländer und/oder der CV-Gruppe begleitet oder durchgeführt wurden.

1989 | Pacelliallee 59 in Berlin Dahlem​

Wohngebäude Bj. 1908 auf 1.856 m², Projektentwicklung und Projektsteuerung, DG-Neuaufbau und Fassadensanierung sowie Modernisierung und Instandsetzung einer Remise zu Wohnzwecken, für Familie Voigtländer.

Schwarzweißer Katasterkartenausschnitt mit Grundstücken. Grundstück 32 ist rot umrandet, das Gebäude grau schattiert. Angrenzende Grundstücke sind mit Nummern und Gebäuden gekennzeichnet, darunter die Grundstücke 33, 31, 44, 45, 46 und 57.
Ein großes, dreistöckiges weißes Haus mit einem roten Ziegeldach, umgeben von Bäumen. Es hat mehrere Fenster, Balkone und einen Garten. Auf der Straße davor parkt ein Auto. Der Himmel ist klar und blau.

1994/95 | Uhlandstr. 20–25 in Berlin-Charlottenburg

Repräsentatives Geschäftshaus, Gewerbegrundstück mit 3.875 m²; Bestandsgebäude Bj. 1958, Baudenkmal, Sanierung und Instandsetzung mit Fassadenerneuerung und Ausbau von Büroeinheiten. 16 GE mit insgesamt 5.966 m², mit Delta Trading GmbH & Co. Immobilien KG, (Beteiligungsgesellschaft Fam. Voigtländer)  Architekt Helmut Kinzinger.

Schwarzweißfoto eines Industriegebäudes mit der Aufschrift „Trumpf Blusen W. Giernet“. Das fünfstöckige Gebäude hat Fensterreihen und vor der Straße parkende Fahrzeuge. Darüber ist ein teilweise bewölkter Himmel zu sehen.
Firmensitz Trump Blusen W. Girgner um 1960
Straßenansicht eines mehrstöckigen Gebäudes mit großen Fenstern und dem Schild „KULTURKAUFHAUS“. Entlang der Straße parken Autos, und kahle Bäume säumen den Bürgersteig. Die Sonne wirft einen warmen Schein auf die Szene.
Bestand im Jahr 1994
Ein modernes Gebäude mit Glasfassade, in dessen Erdgeschoss die „Galerie Gärtner“ untergebracht ist. Auf der Straße davor parken mehrere Autos. Auf der rechten Bildseite sind Bäume mit grünen Blättern zu sehen.
Bestand nach Sanierung 1995
Straßenansicht eines mehrstöckigen Gebäudes mit Glasfassade und dem Schriftzug „KRIMPEF BLUSEN W. GIRGNER“ darauf. Im Vordergrund sind Bäume mit Herbstlaub zu sehen, der Himmel ist klar.
Bestand nach Sanierung 1995

Erwerb eines Grundstücks mit ca. 8.600 m² und die Errichtung eines Produktionsgebäudes mit ca. 2.850 m² BGF für eine Textilproduktion der Trumpf-Gruppe Berlin (Familie Voigtländer).

Ein modernes, rechteckiges weißes Gebäude mit großen Fenstern und farbenfrohen Akzenten. Zwei Menschen stehen auf dem Dach. Vorne parken mehrere Autos, die Szene ist von einem Metallzaun umgeben. Der Himmel ist klar und blau.
Produktionsstätte
Ein großes, weißes Industriegebäude mit blau gerahmten Fenstern und einem Schild mit der Aufschrift „Trumpf Duo“. Das Gebäude hat ein modernes Design mit rechteckigen Formen und einem Glaseingang. An der Vorderseite stehen kleine Bäume und Topfpflanzen.
Bestand nach Sanierung

1994 | Bessemer Str. 76a in Berlin Schöneberg

Betriebsverlegung Trumpf Gruppe, Modernisierung und Umbau eines Produktions- und Verwaltungsgebäude (Textilfabrikation Trumpf Gruppe), 2 Bestandsgebäude, nach Umbau insgesamt 5.350 m² NF, Grundstück mit 11.963 m², mit GbR  Schrader / Voigtländer, Architekt Chwalisz u. Sieg.

Eine Person in einem blauen Mantel geht über einen Parkplatz vor einem großen, rechteckigen Backsteingebäude. In der Nähe parkt ein silbernes Auto, und rote Stoppschilder sind zu sehen. Der Himmel ist klar, und im Vordergrund ist etwas Vegetation zu sehen.
Ehm. Abfüllstandort Schwarzkopf-Gruppe, vor dem Umbau 1990
Luftaufnahme eines Industriegebiets mit mehreren großen rechteckigen Gebäuden und Parkplätzen. Autos sind entlang der Straßen und auf Parkplätzen geparkt. Um die Gebäude herum sind Bäume und Grasflächen verstreut. Im Hintergrund ist die städtische Umgebung sichtbar.
Nach dem Umbau, um 2000
Ein Gewerbegebiet mit zwei beschrifteten Gebäuden, „Gebäude A“ und „Gebäude B“. Gebäude A hat eine Glasfassade und parkende Fahrzeuge, darunter Lieferwagen. Gebäude B ist ein Gebäude aus rotem Backstein. Bäume und Grünflächen umgeben das Gebiet, im Hintergrund sind Wohnhäuser zu sehen.
Nach dem Umbau, um 2000

1995 | Kurfürstendamm 103–104 in Berlin–Wilmersdorf

Wohn- und Geschäftshaus Bj. 1906 Modernisierung, 12 WE und 14 GE mit insgesamt ca. 3.915 m² auf Grundstück mit 4.275 m²; für  Delta Trading GmbH & Co. Immobilien KG (Beteiligungsgesellschaft Fam. Voigtländer).

Eine Straßenszene mit einem Gebäude, das teilweise von üppigen grünen Bäumen verdeckt wird. Auf der Straße davor sind geparkte Autos und eine gehende Person zu sehen. Das Gebäude hat im Erdgeschoss große Bogenfenster.
Aufnahme um 2000

1993 | Kleiststr. 9-12 / An der Urania 7 in Berlin-Schöneberg

Produktions- und Verwaltungsgebäude, (Textilfabrikation Trumpf Gruppe), Aufstockung und Fassadensanierung mit insgesamt 8.390 m² Nf, Grundstück 4.275 m², für Delta Trading GmbH & Co. Immobilien KG.

Ein modernes mehrstöckiges Bürogebäude mit Glasfenstern. An einem Ende sind Baustellen sichtbar. Bäume säumen die Vorderseite und mehrere Autos, darunter ein grüner Lieferwagen, sind auf der Straße geparkt. In der Nähe des Eingangs sind keine Eingangsschilder vorhanden.
Bestand im Jahr 1987
Ein großes, mehrstöckiges Bürogebäude mit zahlreichen Fenstern liegt hinter Bäumen. Entlang der Straße vor dem Gebäude parken mehrere Autos. Der Himmel ist klar und blau.
Aufnahme um 2000 Kleinstr. 9-12
An einer sonnigen Straße steht ein dreistöckiges Bürogebäude in Weiß und Grau mit blau getönten Fenstern. Davor parken ein paar Autos, auf dem Gehweg ist ein kleiner Baum zu sehen.
Aufnahme um 2000 an der Urania 7

1994/96 | Boppstr. 7 in Berlin Kreuzberg​

Investor des Wohn- und Geschäftshauses mit 2 Büroneubauten und TG,  6.650m² BGF mit Christian Voigtländer GmbH & Co. Boppstr. 7 KG, mit Architekt Axel Gutzeit.

Historisches vierstöckiges Gebäude im Umbau, mit aufwendigen architektonischen Details. Vorne sind Gerüste und Baumaterialien zu sehen. Auf einem digitalen Bildschirm wird Text angezeigt und im Vordergrund ist eine rote Bauabsperrung zu sehen. Darüber blattlose Äste.
Eine schwarz-weiße Architekturillustration von Gebäuden mit dem Titel „DIE ZICKENHÖFE“. Das Bild zeigt eine Mischung aus Wohn- und Büroräumen mit einem roten Pfeil, der auf eines der Gebäude zeigt. Auf der Straße darunter sind Autos und Bäume zu sehen.
Luftaufnahme eines Stadtblocks mit rot umrandeten Gebäuden. Der Grundriss umfasst rechteckige Strukturen mit Flachdächern, umgeben von anderen Gebäuden und Grünflächen. Straßen verlaufen neben dem Block.